Die Bienenfreunde aus Minden und Umland: Bienen, Imker, Honig uvm.

Alle Neuigkeiten

Eintrag vom: 11. 03. 2023

Interessante Veranstaltungen/Termine

Vortrag Dr. Marika Harz, Thema Bienengesundheit

20. März 23, um 19 Uhr, Kosten 15,- €

in der Biologischen Station Nordholz 5, 32425 Minden

Anmeldung per Mail: f.dietz@iv-petershagen.de


Frühlingserwachen mit einem Infostand der Bienenfreunde

01. April 23, von 10 – 18 Uhr und 02. April von 13 – 18 Uhr

Markt, Minden


Frühlingsfest mit Pflanzentauschbörse

30. April 23, ab 11 Uhr

Rund um die Christuskirche Todtenhausen

zurück
Eintrag vom: 05. 03. 2023

Bienenhaus-Besichtigung: Termine 2023

Auch dieses Jahr veranstalten die Bienenfreunde am Umweltzentrum Gut Nordholz wieder Besichtigungstermine rund um das Bienenhaus.

Die Termine sind:

In den Monaten Mai bis September an jedem 4. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr.

Die Bienenfreunde informieren interessierte Besucher über die Imkerei, Bienen und Honig.

Wie in den letzten Jahren hoffen wir auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher.

zurück
Eintrag vom: 16. 01. 2023

Adventskaffee bei den Bienenfreunden

Endlich konnte nach zwei Jahren Zwangspause zum Abschluss des Jahres wieder das traditionelle Adventskaffeetrinken im Heimathaus Kutenhausen stattfinden. Bei guter Beteiligung blickten die Bienenfreunde trotz der anhaltenden „Amerikanischen Faulbrut“ im Kreisgebiet auf ein erfolgreiches Bienenjahr zurück. Es gab viele interessante Gespräche.

Zum gelungenen Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre trugen auch die vom Gastmoderator Frank Rehorst vorgetragenen Reime und Geschichten bei.

zurück
Eintrag vom: 08. 01. 2023

Milder Winter bedroht Bienen

Die milden Temperaturen in diesem Winter können für Bienen lebensbedrohlich werden. Sie fliegen aus, suchen vergeblich nach Nahrung und gehen verfrüht in die Brut.

Bei etwa zwölf Grad werden sie aktiv und die Bienen kommen nicht zur Ruhe. Gewöhnlich befinden sie sich in dieser Jahrseszeit in der „Winterkugel“.

Das Angebot an Blühpflanzen ist aktuell allerdings sehr begrenzt. Bis auf ein paar Christrosen oder Schneebälle gibt es derzeit nichts. Die Folge: Die Bienen zehren mehr vom vorhandenen Futter und sie werden mit der Brut anfangen. Die Königin beginnt schon jetzt Eier zu legen, dadurch wird die Entwicklung insgesamt sehr beschleunigt. Deshalb muß der Imker im Frühjahr darauf schauen, dass sie noch genügend Futter haben, oder rechtzeitig nachfüttern.

Und noch eine Gefahr droht, die Varroa-Milbe, die sich in der Bienenbrut vermehrt.

Die Erkenntnisse aus den „normalen“ Wintern vor dem Klimawandel gelten nicht mehr uneingeschränkt, da sich die Bienen entsprechend der verfrühten, warmen Witterung verhalten.

Also keine leichte Zeit für den Imker der seine Bienenvölker heil durch den „Winter“ bringen will. Es bleibt zu hoffen, dass eine verfrühte Blüte nicht durch eine späte Frostperiode zerstört wird.

zurück
Eintrag vom: 23. 11. 2022

zurück