Futtervorräte prüfen
Der Winter war bisher sehr mild und in den nächsten Tagen soll dieTemperatur sogar bis auf über 10 Grad klettern. Da ist es gut möglich, dass unsere Bienen schon früh in Brut gegangen sind oder gehen. Dies hat einen wesentlich höheren Futterverbrauch zur Folge, so dass es sein kann, dass die Wintervorräte knapp werden. Es ist daher empfehlenswert, bald zu kontrollieren, wie es um die Futtervorräte bestellt ist und ob sie auch am Bienensitz sind. Es gibt aber auch Indizien, die auf ein aufgenommenes Brutgeschäfthindeuten:
– Schwitzwasser am Flugloch – eine Abdeckfolie, die warm ist (man kann das auch mit einem Lasertemperaturmessgerät überprüfen, oder durch Fühlen mit der Hand)
– auf der Windel finden sich ausgeschwitzte Wachsschuppen oder gar Eier. Wenn man füttern muss ist zu dieser Zeit ein Gefrierbeutel, der mit Zuckerlösung oder Futtersirup gefüllt ist und mit einer Klemme verschlossen ist, eine gute Möglichkeit zur Fütterung.
Das Futter sollte lauwarm sein. Mit der Nadel ein paar Löcher dort einstechen, wo die Wabengassen sein werden und den Beutel über dem Bienensitz auf die Rähmchen legen.