Eintrag vom: 03. 02. 2025
Winterfest kam gut an
Auch das zweite Winterfest des Vereins am 19. Januar 2025 im Heimathaus Kutenhausen ist auf großes Interesse gestoßen. Wieder sorgten rund 40 Teilnehmende für einen regen Gedankenaustausch und vor allem auch für ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, bei dem jeder etwas für seinen Geschmack passendes finden konnte. Die Teilnehmenden brachten Aufschnitt und vielfältige Beilagen mit. Rührei – zubereitet von Volker Esler – Brötchen, Brot und Getränke wurden vom Verein gestellt.
Darüber hinaus brachten unsere Imker wieder Gerätschaften mit, die ihnen die imkerlichen Arbeiten erleichtern. So wurde ein akkubetriebener Oxalsäure-Verdampfer im Außenbereich des Heimathauses praktisch vorgeführt.
Wie Vereinsvorsitzender Reinhard Jäger abschließend betonte, wird das Thema Asiatische Hornisse (Vespa velutina) für die heimische Imkerschaft immer wichtiger. Besonders darauf eingegangen werden soll bei der nächsten Vereinsversammlung am Freitag, 28. Februar 2025, ab 19 Uhr, im Vortragsraum auf Gut Nordholz. Mitglieder des Vereins haben zwischenzeitlich an einer entsprechenden Schulung des Landesverbandes teilgenommen und können davon berichten.
Eintrag vom: 17. 05. 2024
Unser Bienenhaus jetzt Lehrbienenstand
Das Bienenhaus im Umweltzentrum des Kreises Minden-Lübbecke ist vom Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker als Lehrbienenstand anerkannt worden. Dies gab Reinhard Jäger, Vorsitzender des Vereins Bienenfreunde Minden-Nordholz, kürzlich auf der monatlichen Mitgliederversammlung bekannt. Der Verein betreibt das Bienenhaus im Kreisgarten am „Gut Nordholz“ seit 2017.
Mit Führungen am Bienenhaus erhalten seither insbesondere Kinder und Jugendliche aus Kindergärten und Schulen Informationen über die Zusammenhänge von Natur und Bienen wie auch zu Honig und Imkerei. Aber auch Auszubildende des Lebensmitteleinzelhandels konnten bereits mehrfach begrüßt werden. Und wer sich allgemein zum Thema Imkerei informieren möchte, erhält dazu immer von Mai bis September die Gelegenheit: Jeden vierten Sonntag des jeweiligen Monats wird das Bienenhaus von 14 Uhr an geöffnet – beginnend am 26. Mai.
Auf ihrem Lehrbienenstand geben die Imkerinnen und Imker künftig auch vermehrt Einblicke in die unterschiedlichen Arten der Bienenhaltung und -pflege. Und in einem Schaukasten kann versucht werden, die Königin des Bienenvolkes zu entdecken.
Wie von Reinhard Jäger auf der Mitgliederversammlung zu erfahren war, zählt der Verein inzwischen 72 Mitglieder. Ferner standen Wahlen an: Neben dem Vorsitzenden wurden auch dessen Stellvertreter Klaus Kasper, Schriftführer Volker Esler und Rechnungsführer Günter Dongowski in ihren Ämter bestätigt.
Eintrag vom: 11. 10. 2023
Honig des Jahres kommt aus Dankersen
Qualitativ hochwertiger Honig ist bei heimischen Imkern quasi „um die Ecke“ einfach zu erwerben. Um die Vielfalt beim Honig zu verdeutlichen, hat der Imkerverein Bienenfreunde Minden-Nordholz e. V. erneut den Wettbewerb „Honig des Jahres“ veranstaltet.
Alle 70 Vereinsmitglieder aus dem Mühlenkreis und darüber hinaus erhielten dabei die Gelegenheit, ihre Honige zur Begutachtung und Verkostung einer unabhängigen Jury vorzustellen. Danach wählte die Jury den Honig von Imker Volker Esler aus Minden-Dankersen zum „Honig des Jahres 2023“. Den zweiten Platz belegte der Honig von Rolf Hormann aus Minden-Todtenhausen. Ferner schaffte es ein Honig von Günter Dongowski aus Petershagen-Windheim unter die ersten drei.
Bevor ein Honig zur Verkostung zugelassen wurde, erfolgte eine Begutachtung durch eine vereinsinterne Arbeitsgruppe. Sie prüfte, ob alle Voraussetzungen (z. B. Honigverordnung) für eine Zulassung zur Verkostung vorlagen. Aufgrund der großen Anzahl der vorgestellten Geschmacksvarianten wurden schließlich sechs Honige für das Finale für den „Honig des Jahres“ ausgewählt– sprich: kamen in die Verkostung durch die externe, unabhängige Jury. Neben den drei bestplatzierten Honigen gehörten zu der Auswahl auch die Honige von Christiane Bretthauer (Porta Westfalica-Barkhausen) und Christian Weber (Minden-Hahlen) sowie ein weiterer Honig von Günter Dongowski. Die Jury bildeten Landrat Ali Dogan, Arno Simon als Obermeister der Bäckerinnung Wittekindsland, Vertreterinnen der Landfrauen sowie Mitarbeitende der Verwaltung des Kreises Minden-Lübbecke.