Die Bienenfreunde aus Minden und Umland: Bienen, Imker, Honig uvm.
Die Bienenfreunde und Imker in Minden
Bienen und Natur liegen uns am Herzen
Die Gründung des Vereins erfolgte im Jahr 1948 als Imkerverein Todtenhausen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Verein weiter und hat heute Mitglieder aus ganz Minden und dessen Nachbarorten, wie z.B. Porta Westfalica, Petershagen, Hille und Espelkamp. Im Jahr 2018 wurde der Verein in Bienenfreunde Minden-Nordholz e.V. umbenannt. Die Schwerpunkte des Vereins liegen auf Imkerei, Natur und Erhalt der Lebensräume für Insekten.
Seit 2017 betreuen und bearbeiten wir das neue Bienenhaus im Kreisgarten am Gut Nordholz. Mit Führungen am Bienenhaus und Vereinspräsentationen in Schulen uvm. mit Informationen über Imkerei, Bienen, Honig und Natur sind wir bestrebt, die akut schlechte Situation unserer Insekten und der Natur zu verbessern.
Die zahlreichen Imker unseres Vereins treffen sich regelmäßig zu regem Informationsaustausch, um den hohen Qualitätsstandard in der Führung und Pflege von Bienenvölkern zu gewährleisten und die mehrfach ausgezeichnete Qualität und Reinheit des natürlich produzierten Honigs zu garantieren.
Schön, dass Sie auf unserer Website sind.
Ihre Bienenfreunde Minden
News
Eintrag vom: 27. 06. 2025
Zweites Insektenhotel eröffnet
Vielfalt durch Kooperationen
Sommerfest an der Christuskirche. Nachdem vor zwei Jahren das erste Mal ein Frühlingsfest in Zusammenarbeit mit der Gemeinde der Christuskirche, dem Gartenbauverein Kutenhausen, dem Heimatverein Kutenhausen und den Bienenfreunden Minden Nordholz stattfand gab es am Pfingstsonntag, 08. Juni 2025 im Mindener Norden eine Nachfolgeveranstaltung. Einzelnen Organisationen fällt es häufig schwer, Veranstaltung bestimmter Größenordnungen eigenständig zu stemmen. Deshalb heißt das Zauberwort hierfür ganz häufig: Bildung von Kooperationen mehrerer Vereine/Organisationen. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung ein toller Erfolg.
Als besonderes Ereignis in diesem Jahr gab es eine Hoteleröffnung.
Das Hotel hat unzählige Zimmer und bietet vielen einzeln lebenden (Solitär)Insekten eine Wohnungsmöglichkeit. Das Team der Bienenfreunde Minden Nordholz mit Andreas Becker, Rolf Kretschmer und Vladimir Stolinski hat zwischenzeitlich das 2. „Hotel“ dieser Größenordnung erstellt. Wie aus dem Team zu erfahren war, lernt man immer wieder etwas Neues dazu. Die Erfahrungen daraus fließen in weiterführende Projekte ein. So ist beispielsweise geplant, in einem Folgeprojekt in einem Teil ein „Sandarium“ einzuarbeiten, da ein Großteil der Wildbienen ihre Nachzucht in Bodenhöhlen vornimmt. Wer Näheres zur Thematik Wildbienen erfahren möchte oder seine eigenen Erfahrungen weitergeben möchte, kann sich gerne mit den Bienenfreunden in Verbindung setzen.
Ganz wichtig bei der Anlage von Insektenhotels, welcher Art auch immer, ist, dass auch entsprechende bienenfreundliche Pflanzen im näheren Umfeld vorhanden sind, da diese Insekten häufig nur wenige 100 Meter vom Nestbereich fliegen…und dazu kann jeder etwas beitragen, ob im eigenen Garten oder auch auf dem Balkon.
!!!!! Jeder kann also etwas tun….packen wir’s an!!!!!
Eintrag vom: 22. 04. 2025
Weltbienentag am 20. Mai 2025
Der alljährliche Weltbienentag am 20. Mai fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag. Für die Bienenfreunde ein wichtiges Datum, um wiederholt darauf hinzuweisen, wie wichtig der Schutz von Bienen und anderen Bestäubern ist. Ohne sie gibt es keine Ernährungssicherheit.
Man kann sich kaum vorstellen, wie aus den winzigen Nektartröpfchen, die die Bienen in den Blüten sammeln, ein so vielfältiges Produkt wie Honig entsteht. Mit großer Sorgfalt ernten die heimischen Imkerinnen und Imker dieses wertvolle Lebensmittel, das viel mehr ist als ein leckerer Brotaufstrich. So sorgen Bienen während ihrer Sammelflüge zugleich für die Bestäubung vieler Kultur- und Wildpflanzen – eine Wirtschaftsleistung, die allein in Deutschland schätzungsweise rund zwei Milliarden Euro entspricht. Somit stellt die Produktion heimischen Honigs zugleich einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit in Deutschland dar.
Darüber hinaus kennen viele Menschen Honig als traditionelles Mittel der Hausapotheke. Durch die kurzen Transportwege, kurze Lagerzeiten und eine gute Ausbildung können Imkerinnen und Imker in Deutschland die positiven Eigenschaften des Honigs besonders gut erhalten. Dabei sind die Qualitätsstandards für Honig direkt vom Imker hoch. Dafür sorgen die gesetzlichen Vorgaben für Honig. So bleiben unter anderem wichtige Enzyme im Honig erhalten.
Doch damit es Honigbienen, Wildbienen und anderen wichtigen Bestäubern gut geht, benötigen sie eine gesunde, strukturreiche Landschaft, die ausreichend Nahrung und den wilden Bestäubern die lebensnotwendigen Nistplätze bietet. Dazu sind unter anderem Brachflächen und Blühangebote neben den Anbauflächen dringend notwendig. Auch die Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ist ein wichtiger Baustein.
Neugierig geworden? Dann lässt sich nunmehr wieder bis Ende September am Lehrbienenstand der Bienenfreunde an der Biologischen Station in Minden-Nordholz mehr Wissenswertes erfahren – an den Info-Sonntagen, die monatlich am jeweils 4. Sonntag von 14 – 17 Uhr durchgeführt werden.
Eintrag vom: 03. 02. 2025
Winterfest kam gut an
Auch das zweite Winterfest des Vereins am 19. Januar 2025 im Heimathaus Kutenhausen ist auf großes Interesse gestoßen. Wieder sorgten rund 40 Teilnehmende für einen regen Gedankenaustausch und vor allem auch für ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, bei dem jeder etwas für seinen Geschmack passendes finden konnte. Die Teilnehmenden brachten Aufschnitt und vielfältige Beilagen mit. Rührei – zubereitet von Volker Esler – Brötchen, Brot und Getränke wurden vom Verein gestellt.
Darüber hinaus brachten unsere Imker wieder Gerätschaften mit, die ihnen die imkerlichen Arbeiten erleichtern. So wurde ein akkubetriebener Oxalsäure-Verdampfer im Außenbereich des Heimathauses praktisch vorgeführt.
Wie Vereinsvorsitzender Reinhard Jäger abschließend betonte, wird das Thema Asiatische Hornisse (Vespa velutina) für die heimische Imkerschaft immer wichtiger. Besonders darauf eingegangen werden soll bei der nächsten Vereinsversammlung am Freitag, 28. Februar 2025, ab 19 Uhr, im Vortragsraum auf Gut Nordholz. Mitglieder des Vereins haben zwischenzeitlich an einer entsprechenden Schulung des Landesverbandes teilgenommen und können davon berichten.